![]() Die Saarbahn GmbH und die Stadtbahn Saar GmbH sind beide Töchter der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbH (VVS). Beide Unter-nehmen leisten den öffentlichen Personennahverkehr auf der Straße und auf der Schiene in der Landeshauptstadt Saarbrücken und im Regionalverband. Stadtbahn Saar GmbH und die Saarbahn GmbH wurden in den 90iger Jahren gegründet. 1992 die Stadtbahn Saar GmbH als Infrastrukturgesellschaft (zuständig für Planung und Bau der Saarbahn sowie für Werkstatt, Betriebsmittel, Fahrzeuge und Steuerung des ÖPNV) und 1997 die Saarbahn GmbH als Betriebsgesellschaft für die Schiene und seit 2002 auch für den Bus. |
![]() Trotz optimaler betrieblicher Möglichkeiten fiel 2004 die Entscheidung gegen eine mögliche Werkstatt auf den Saarterrassen aufgrund zu kostspieliger Vormaßnahmen. Vom Standort Werk Ost nahm man 2005 wegen hoher Umbau-, Instandhaltungs- und Sanierungskosten an der vorhandenen Infrastruktur Abstand. 2006 wurde der Standort Brebach umso interessanter, da die Deutsche Bahn zusätzliche Gleisanlagen zur Verfügung stellen konnte.Vorteile des Standortes Brebach: • Verfügbares Gelände der DB AG • Geeigneter Geländezuschnitt • Wirtschaftlich sinnvolle Baumaßnahme • Wegfall der Mietzahlung und der Kosten für die Abstellung von Fahrzeugen für die zuvor bereits genutzten Räumlichkeiten in Brebach • Räumliche Vereinigung von Abstellung, Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge zu kostenminimierten Bedingungen • Räumliche Zusammenlegung mit dem Fahrdienst • Gute Erreichbarkeit über das Straßennetz • Strategisch günstige Lage für Bedienung zukünftiger Ausbaustufen und für gute Anbindung an das Liniennetz |
![]() |
Die Saarbahnen werden alle 8 Jahre einer Hauptuntersuchung unterzogen. Dabei werden die Drehgestelle ausgebaut und aus ökonomischen Gründen zur Prüfung an die Kölner Verkehrsbetriebe AG geschickt. Einerseits lassen sich die 55 Tonnen schwere Stadtbahnzüge mit Hilfe der Wagenkastenheber stufenlos anheben. Andererseits ist mit einem weiteren Teil das separate und ebenfalls stufenlose Ablassen einzelner Drehgestelle zu Reparatur und Instandhaltungszwecken möglich. Zurzeit hat das Streckennetz eine Länge von 33,5 Km, gemessen von Saarguemines bis Heusweiler Markt. Mitte 2014 soll eine Streckenerweiterung auf 44 Km erfolgen, so dass sich das Bahnnetz bis Lebach-Jabach verlängert. Täglich befördern die Stadtbahnfahrzeuge mehr als 40.000 Fahrgäste und legen eine Fahrstrecke von 4.900 km zurück. Weitere Streckenabschnitte im Stadtgebiet Saarbrücken sollen folgen. |
Gerhard Meiser Quelle: www.saarbahn.de |